Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 08.05.2023
Völkerverständigung zum Mitmachen  - Gesang, Tanz und Spiele in der Mehrzweckhalle
Ukrainisches Frühlingsfest in Großenseebach war ein großer Erfolg
Ukrainisches Frühlingsfest in Großenseebach am 07.05.23 - Nataliia mit Bandura
Die Ukrainerin Nataliia Hrabarska trat beim Frühlingsfest mit mehreren Gesangsstücken auf; hier an der Bandura.

Am Sonntag (07.05.2023) wurde in der Großenseebacher Mehrzweckhalle gesungen und getanzt, Spiele gespielt und auch landestypische kulinarische Köstlichkeiten verzehrt. Knapp einhundert Gäste waren der Einladung zum "Ukrainischen Frühlingsfest" von Gemeinde und den Ukrainerinnen gefolgt, die seit Ausbruch des Krieges dort nun bei uns im Ort leben. Bereits im November hatten sie sich mit einem kleinen Programm für die Gastfreundschaft der Deutschen bedankt. Nachdem diese Veranstaltung so gut ankam, wurde die Idee des Frühlingsfestes geboren.

Die Veranstaltung stand unter dem Namen „Maslyana“ – ein Fest im Frühling, das in der Ukraine eine ganze Woche lang gefeiert wird. Auf der mit deutschen und ukrainischen Fahnen geschmückten Bühne boten die Ukrainerinnen vor allem musikalische Stücke auf. Dabei stach insbesondere die eindrucksvolle Stimme von Nataliia Hrabarskaheraus. Die Opernsängerin intonierte mit dem traditionellen Instrument der Bandura sehr emotionale Lieder über Liebe und Freundschaft, aber auch das „Schicksal des Storchs“ oder „Erinnere dich an mich“.

Ukrainisches Frühlingsfest in Großenseebach am 07.05.23 - Luisa am Klavier

Neben Nataliia, Inessa, Valerie, Viktoriia und Victoria standen auch zwei Mädchen beim Frühlingsfest mit auf der Bühne. Luisa, deren Großeltern in der Ukraine geboren wurden, aber schon seit vielen Jahren in Deutschland leben, gab ebenfalls ihre Sanges- und Klavierkünste auf der Bühne zum Besten. Sie spielte unter anderem das Stück „Shchedryk“ der ukrainischen Komponistin Mykola Leontovych, das sie mit ihrer Klavierlehrerin Valeria Karimova einstudiert hatte. Die Ukrainerin unterrichtete an der bekannten Sokalsky-Kindermusikschule in Charkiw – bis sie im Bombenhagel ihre Wohnung dort verlor und nach Deutschland floh.

Luisa ist in Deutschland geboren, sie spricht kein Ukrainisch und versteht es nicht einmal. Dennoch sang sie auf der Bühne in Großenseebach auch, als hätte sie diese Sprache ihr ganzes Leben lang gesprochen. Was aber nicht weiter verwundert, wenn man weiß, dass Luisa inzwischen gleich zwei Lehrerinnen aus den ukrainischen Reihen hat: Valeria für Klavier und Nataliia in Gesang. Neben einem Klavierstück trat sie dann beim Frühlingsfest auch mit Gesang auf - in einem Duett mit Nataliia in ukrainischer Sprache.

Ukrainisches Frühlingsfest in Großenseebach am 07.05.23 - Veronika

Die Völkerverständigung trägt Früchte. Nicht nur deutsche Kinder lernen ukrainische Lieder – auch ukrainische Kinder fingen im Zuge von freundschaftlichen Kontakten der Flüchtlinge mit unseren Bürgerinnen und Bürgern an, deutsches Liedgut zu singen. Bei der Darbietung des Liedes „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ der kleinen Veronika aus der Ukraine dauert es nicht lange, bis die ganze Halle laut mitklatschte und ihr deutsch intoniertes Lied am Ende mit langem Applaus belohnte.

Anruf in der Ukraine

Ein besonderer Augenblick des Nachmittags war ein Anruf in die vom Krieg betroffene ukrainische Stadt Charkiw– live von der Bühne aus. Adressat war der Vater von Inessa Shifrina, die als Moderatorin durchs Programm führte. Er feierte just an diesem Tag seinen 85. Geburtstag und hat seine Stadt in dieser Zeit nie verlassen – auch nicht jetzt im Krieg.

„Für mich ist er ein echter Held! Außerdem ist er auch ein sehr kreativer Mensch. Alles, was ich heute kann, schulde ich ihm“,

erklärte Inessa, als sie das Publikum bat, für ihren Vater „Happy Birthday“ zu singen. Sichtlich bewegt sah und hörte er via Videoanruf – Tausende Kilometer entfernt im ukrainischen Charkiw – ein fröhliches Geburtstagslied aus der Mehrzweckhalle Großenseebach - gesungen von fast einhundert Menschen. Diese Überraschung war definitiv gelungen!

Mitmachen war angesagt
Ukrainisches Frühlingsfest in Großenseebach am 07.05.23 - Tanzen #3Gemeinde Großenseebach/Brehme
Beim Tanzen hatten alle Spaß. Die Ukrainerinnen wie hier Victoria trugen landestypische Kleidung.

Und das war nicht das einzige Mal, dass das Publikum seine Passivität verlor. Schon zu Beginn der Veranstaltung trainierten die Gastgeber dem Publikum kleine Bewegungsabläufe und sie duften dann bei einigen Darbietungen aktiv mitmachen - zunächst mit Winken und Klatschen. Und am Ende tanzte die ganze Mehrzweckhalle gemeinsam zu einem ukrainischen Lied, dessen Botschaft lautete, dass es egal sei, woher ein Mensch kommt und was er für eine Sprache spreche. Es zähle nur, was der Mensch im Herzen trage und ihn mit anderen verbinde.

Dass diese Botschaft ankam, zeigten nicht nur die Spiele danach, bei der verschiedene Teams die Teile ukrainischer Trachten richtig  anordnen mussten, sondern auch die anschließenden Begegnungen am Buffet, bei der die Wartezeit gern mit Gesprächen überbrückt wurde. Denn das Interesse der Gäste an der ukrainischen Kultur war groß; viele Fragen wurden gestellt und Antworten gegeben, bis die leeren Teller und Zeigefinger der Wartenden in den Mittelpunkt des Geschehens rückte. "Das da, bitte!"

Die Gastgeberinnen hatten zahlreiche Spezialitäten vorbereitet, um den knapp einhundert Gästen in der Mehrzweckhalle auch die kulinarische Seite ihrer Heimat nahe zu bringen - von einer Art Rote-Bete-Quiche und Brot mit Schmalz & Salo (Rückenspeck) und Gewürzgurken über die Breisuppe "Kulesch" und den Salat "Pelzmantel" bis hin zu Benderiki (ukrainische Pfannkuchen) mit Pilzsoße. Und auch in kleines, hausgemachtes Schnäpschen "Mondschein" für die Erwachsenen durfte nicht fehlen.

Nach viel Gesang, Tanz, Leckereien, Spielen und zahlreichen anregenden Gesprächen waren sich am Ende alle einig: es war ein sehr gelungener Nachmittag, der beide Kulturen erneut näher zusammen brachte. Wiederholung nicht ausgeschlossen. Wir sagen: Дякую і до наступного разу. / Dyakuyu i do nastupnoho razu. -> "Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!"

Bildergalerie: Ukrainisches Frühlingsfest am 07.05.2023
Ebenfalls interessant
  • 07.08.2025

Die Außenstelle Großenseebach ist vom 11. bis 18.08.2025 nicht besetzt

Die Außenstelle der VG Heßdorf in Großenseebach ist vom 11.08. bis 18.08.2025 nicht besetzt. Erledigungen können ersatzweise im Rathaus Heßdorf vorgenommen werden.

  • 24.07.2025

Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 17. Juli 2025

In seiner Sitzung am 17. Juli hat der Gemeinderat u. a. den Haushalt 2025, eine Spielplatz- und Stellplatzsatzung verabschiedet und über mögliche gemeindliche E-Ladesäulen informiert.

  • 08.07.2025

Internationaler Flaggentag von "Mayors for Peace" - Gemeinde Großenseebach ...

Auch Großenseebach nimmt am Internationalen Flaggentag von "Mayors for Peace" am 8. Juli teil und zeigt das Engagement der Gemeinde gegen Atomwaffen und für weltweiten Frieden.

  • 29.06.2025

[Update: Bildergalerie] Spielplatz an der Multisportanlage feierlich eröffn...

Am 29. Juni hat die Gemeinde ihren neuen Spielplatz an der Multisportanlage am Sportplatz des FSV eröffnet. Neben neuen Spielgeräten gab es auch Wasserschlachten - ein Riesenspaß für alle bei diesem Wetter.

  • 25.06.2025

[Update: Neue Baustelle/Gehwegsperrung ab 25. Juni] Halbseitige Sperrung in...

[Update 25.06.25: Neue Baustelle/Gehwegsperrung ab 25. Juni] Ab 20.05.25 werden diverse Baustellen in den kommenden Wochen in der Schulstraße zu halbseitigen Sperrungen und Einschränkungen für Fußgänger in der Schulstraße führen. Betroffen ist das Gebiet um die ehemaligen Zahnarztpraxis.

  • 24.06.2025

STADTRADELN 2025 - Das sind die Ergebnisse aus Großenseebach

Beim STADTRADELN 2025 radelten Großenseebacher Teams ca. 18.000 km und vermieden 3 Tonnen CO2. Hier sind alle Ergebnisse.

Ältere Artikel finden Sie in unserem