Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 18.11.2023
Sturzflut-Risikomanagement für Großenseebach
Gemeinde stellt Starkregen-Frühwarnsystem  (FAS)vor und informiert über Starkregengefahrenkarten
Starkregen-Frühalarmsystem (FAS) Großenseebach - StartseiteVG Heßdorf/Brehme
Die App des Starkregen-Frühalarmsystems (FAS) für Großenseebach

In der Bürgerversammlung am gestrigen Sonntag (19.11.2023) hat die Gemeinde die Ergebnisse des in Auftrag gegebenen Sturzflut-Risikomanagements und ein entsprechendes Starkregen-Frühalarmsystem (FAS) sowie Starkregen-Auskunftssystem (SAS) vorgestellt. Der Gemeinderat hatte die Firma Spekter aus Herzogenaurach im Oktober 2022 damit beauftragt, eine Riskikoabschätzung für die Gemeinde in Sachen Hochwasser und Starkregen durchzuführen und .

In den vergangenen Monaten hat die Firma daher eine Bestandanalyse und eine Gefahrenermittlung sowie anschließend eine Gefahren- und Risikobeurteilung durchgeführt. In diese flossen neben einem digitalen Geländemodell der Gemeinde im 1x1-Meter-Raster auch die Land- und Flächennutzung und die verschiedenen Bodentypen mit ein. Nun wurden sogenannte hydrodynamische 2D-Simulationsmodelle erstellt und verschiedenen Starkregen-Szenarien digital simuliert - eine Hochwassersimulation ("Fluvial") und auch eine Starkregensimulation ("Pluvial").

Sturzflutrisikomanagement Starkregengefahrenkarte GroßenseebachSpekter/Gemeinde Großenseebach
Im Rahmen des Sturzflutrisikomanagements der Gemeinde Großenseebach wurden auch Starkregengefahrenkarten für das Gemeindegebiet erstellt.

Das Ergebnis sind die sogenannten Starkregengefahrenkarten, die die Ausbreitung des Wassers unter ggf. möglichem Kanalrückstau im Gemeindegebiet bei verschiedenen "Jährlichkeiten" (KOSTRA-DWD) darstellen. Diese Rasterdaten des Deutschen Wetterdienstes zu Niederschlagshöhen und –spenden in Abhängigkeit von der Niederschlagsdauer D und der Jährlichkeit T (Wiederkehrintervall) werden seit mehr als 30 Jahren erhoben.

Als besonders gefährdet stellen sich in Großenseebach aufgrund der lokalen Gegebenheiten wie der Höhe, Straßenneigung und Abflussrichtungen und Versicherungsmöglichkeiten die Hauptstraße im Gebiet der Kreuzung zur Schulstraße, die Wiesenstraße im Bereich der Kreuzung zum Föhrenweg und teils auch Gebiete in der Lerchenstraße/Hutweg heraus. Wie konkret gefährdet Ihr Grundstück ist, können Sie bald selbst abfragen. Ab dem 01.12.2023 geht das Starkregen-Auskunftssystem (SAS) an den Start. Über dieses Online-System können Grundstückseigentümer bald einen individuellen Starkregen-Risikosteckbrief für ihr Grundstück anfordern. Alle Informationen zu diesem System finden Sie unter www.grossenseebach.de/sas

kostenlose Starkregen-Frühwarn-App für die Einwohner
Starkregen-Frühalarmsystem (FAS) - Logo

Außerdem hat die Gemeinde Großenseebach auch ein Starkregen-Frühalarmsystem (FAS) in Betrieb genommen. Damit können sich Bürger bei eintretenden Starkregenereignissen warnen lassen. Das System wurde im Lauf des Jahres aufgebaut, in dem zum Beispiel zwei Sensoren an der Seebach installiert wurden, die ständig deren Wasserhöhe überwachen. Außerdem fließen die Daten eines Regenmess-Sensors am Gemeindezentrum sowie die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes und die der Sensoren von anderen angeschlossenen Gemeinden in die Berechnungen ein.

So ist es möglich, die Großenseebacher Bürger etwa zu warnen, wenn die Seebach bereits von Weisendorf her einen sehr hohen(und weiter steigenden) Pegelstand hat und es außerdem stark regnet und/oder starker Niederschlag für die nächste Zeit erwartet wird. Das FAS wertet ständig alle Daten aus und berechnet, ob eine (automatische) Warnung an die Bevölkerung erfolgten sollte.

Bürger können sich ab sofort für das System registrieren und dann selbst einstellen, bei welcher der möglichen drei Warnstufen sie in welcher Form (SMS, E-Mail, Anruf) gewarnt werden möchten. So können Ihnen im Fall der Fälle wertvolle Minuten Vorwarnzeit bleiben, um Leib und Leben sowie Hab und Gut zu schützen.

Alle Informationen zum Starkregen-Frühwarnsystem (FAS) finden Sie unter www.grossenseebach.de/fas

Ebenfalls interessant
  • 03.12.2023

Weihnachtsoratorium in der Kirche Großenseebach erntete viel Applaus

Am 2. Dezember 2023 führte der Gesangverein Cäcilia das "Weihnachtsoratorium von Heinrich Fidelius Müller" in der Kath. Filialkirche St. Marien in Großenseebach auf.

  • 01.12.2023

3. Treffen des Kommunales Klimaschutznetzwerkes Erlangen-Höchstadt

Beim 3. Treffen des Klimaschutznetzwerkes Erlangen-Höchstadt wurde u. a. ein Fachvortrag über Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden gehalten.

  • 28.11.2023

Erinnerung an die Räum- und Streupflicht bei winterlichen Verhältnissen

Der Winter ist angekommen und wir erinnern an die Räum- und Streupflicht bei winterlichen Verhältnissen, die in den jeweiligen Verordnungen der Gemeinden geregelt ist.

  • 23.11.2023

Protokoll der Bürgerversammlung in Großenseebach am 19.11.2023

Bei der Bürgerversammlung 2023 in Großenseebach stellte die Gemeinde neben Ortsstatistiken im Rahmen des Sturzflut-Risikomanagements auch eine Warn-App vor.

  • 21.11.2023

Spannende Geschichten beim "Vorlesetag für Kids" in der Bücherei

Beim Vorlesetag für Kids am 21.11.23 in der Gemeindebücherei bekamen die kleinen Gäste spannende Geschichten zu hören.

  • 19.11.2023

Baustand Multisportanlage - Restarbeiten sind wetterabhängig

Die Metallarbeiten an der Multisport-Arena sind abgeschlossen. Die Restarbeiten sind wetterabhängig, weshalb noch keine Fertigstellung terminiert werden kann.

Ältere Artikel finden Sie in unserem