Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 01.12.2023
3. Treffen des Kommunales Klimaschutznetzwerkes Erlangen-Höchstadt
In Eckental tauschten sich Gemeinden über die Effizienzsteigerung in kommunalen Gebäuden aus
3. Treffen des Kommunalen Klimaschutznetzwerkes am 30.11.2023 in Eckental
Eckentals Erste Bürgermeisterin Ilse Dölle (Mitte) eröffnete das 3. Treffen des Netzwerks, bei dem ein Fachvortrag über Effizienzsteigerung in kommunalen Gebäuden gehalten wurde.

Am gestrigen Donnerstag (29.11.23) trafen sich die Mitgliedsgemeinden des Kommunalen Klimaschutznetzwerkes Erlangen-Höchstadt zu einem der regelmäßigen Treffen. Gastgebende Gemeinde war diesmal Markt Eckental, deren Erste Bürgermeister Ilse Dölle zum nunmehr 3. Netzwerktreffen eingeladen hatte. 

Nach einem aktuellen Sachstandsbericht zum Netzwerk, dem auch die Gemeinde Großenseebach Mitglied ist, wurde thematisch auf die "Effizienzsteigerung in kommunalen Gebäuden" hingeleitet. Anschließend folgte der (für diese Treffen obligatorische) Fachvortrag - diesmal zum Thema "Energetische Sanierung am Beispiel einer Kommunalen Liegenschaft". Auch diesmal nutzten neben Großenseebachs Bürgermeister Jürgen Jäkel auch die anderen Gemeindevertreter das Treffen zum "Netzwerken" und zum weiteren Erfahrungsaustausch nach dem Vortrag. 

Gruppenbild beim 3. Treffen des Kommunalen Klimaschutznetzwerkes am 30.11.2023 in EckentalGemeinde Großenseebach/Jäkel
Gruppenbild der teilnehmenden Gemeindevertreter beim 3. Treffen des Kommunalen Klimaschutznetzwerkes am 30.11.2023. Auch Großenseebachs Bürgermeister Jürgen Jäkel (6. v. l.) nahm am Treffen in Eckental teil.
Kommunales Klimaschutz-Netzwerk ERlangen-Höchstadt

Das Kommunale Klimaschutzwerk ERH wurde am 16. Juni 2023 in Uttenreuth von mehreren Gemeinden gegründet, um Wissen und Fachkompetenz in Sachen Klimaschutz zu bündeln und den Mitgliedern kosteneffizient und fachkompetent durch externe Experten (etwa vom Institut für Energietechnik (IfE) der TH Amberg-Weiden bei der Bewältigung von anstehenden Aufgaben in diesem Bereich zur Seite zu stehen. Gerade der interkommunale Erfahrungsaustausch ist bei den Treffen ebenso wichtig und zielführend wie die durchgeführten Fachvorträge. Die Mitgliedskommunen sind abwechselnd Gastgeber der regelmäßigen Netzwerktreffen. Eines der nächsten Treffen wir dann also auch in Großenseebach stattfinden.

Ebenfalls interessant
  • 24.04.2025

Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 10. April 2025

Im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung am 10. April 2025 hat sich der Gemeinderat u. a. mit der Bauleitplanung im Gewerbepark Heßdorf und Bauanträgen beschäftigt.

  • 15.04.2025

25-jähriges Bestehen der Laufer Mühle in Adelsdorf

Auch die Gemeinde Großenseebach gratulierte am Freitag, 11.04.25 den Sozialen Betrieben der Laufer Mühle zum 25-jährigen Bestehen.

  • 11.04.2025

[Update 11.04.25] Bauarbeiten für zusätzlichen Spielplatz in Großenseebach ...

[Update 11.04.: Rasen-Beregnungstermine] Die Arbeiten für den neuen Spielplatz zwischen Sportplatz und Multisportanlage liegen gut im Zeitplan.

  • 07.04.2025

Mischgebietsgrundstück in Großenseebach zu verkaufen - Bewerbungen ab 14.04...

Die Gemeinde Großenseebach verkauft ein gemeindliches Mischgebiets-Baugrundstück. Bewerbungen sind bis 16. Juni möglich.

  • 01.04.2025

Verlegung der Bushaltestelle Hauptstraße (in Richtung Weisendorf) vom 01.04...

Im April muss die Bushaltestelle Hauptstraße (in Richtung Weisendorf) wegen einer Baumaßnahme verlegt werden. Es gibt eine Teilsperrung mit Ampelregelung und Tempo 30.

  • 27.03.2025

Sachspende der Firmen Seeberger und Schüßler für die KiTa Seebachwichtel

Neue Spielgeräte durch Spenden der Firmen Seeberger und Schüßler bereichern den Kindergarten-Alltag.

Ältere Artikel finden Sie in unserem