Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 23.02.2024
"Andere Gemeinden dürfen sich gern ein Beispiel nehmen"
Seebach in Großenseebach auf 1.100 Metern Länge renaturiert
Renaturierung der Seebach - Vor-Ort Termin am 23.02.24Gerd Ankermann
Bei der Renaturierung der Seebach wird u. a. durch das Anlegen von Bachschleifen (wie unten im Bild) zu sehen, der natürliche Verlauf des Gewässers wieder hergestellt. (Foto: Gerd Ankermann)

Dieser Baggerfahrer könnte wohl auch bei der Formel Eins arbeiten. Bereits heute (23.02.24) und damit nach nur drei Tagen war der Job von Horst Maier am westlichen Ortsrand von Großenseebach zur vollsten Zufriedenheit der Auftraggeber erledigt. Der erfahrene Baggerfahrer aus Wilhermsdorf hatte seit dem 21. Februar im Auftrag der Gemeinde und des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken mit seinem gelben Bagger an der Renaturierung der Seebach gearbeitet. Auf mehr als 1.100 Metern wurde dabei ein möglichst natürlicher Lauf des Flusses wiederhergestellt. Durch das Anlegen von Bachschleifen (Ausbuchtungen) soll das Flussbett eben nicht mehr schnurgerade sein, so dass sich die Oberfläche des Wassers vergrößert und der Bach wieder eine gewisse Eigendynamik entwickeln kann.

Heute Vormittag haben sich die beiden Bürgermeister der Gemeinde, Jürgen Jäkel und Rudi Riedel, gemeinsam mit Karin Klein-Schmidt vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken ein Bild von den Arbeiten gemacht. Auch Wolfgang Bachmann vom Wasserwirtschaftsamt Nürnberg nahm am heutigen Vor-Ort-Termin teil und lobte die Initiative der Gemeinde und die ausgeführten Arbeiten. Er würde sich wünschen, dass auch andere Gemeinden diesen gelungenen Beispiel in Sachen Renaturierung folgen würden.

Renaturierung hilft auch beim Hochwasserschutz
Renaturierung der Seebach - Ortstermin am 23.02.24Gerd Ankermann
Karin Klein-Schmidt, Rudi Riedel (2. BGM), Wolfgang Bachmann und Jürgen Jäkel (1. BGM) (v. l.) beim Ortstermin. (Foto: Gerd Ankermann)

Die Maßnahme war im Vorfeld nicht nur mit dem Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, sondern auch der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Erlangen-Höchstadt abgestimmt worden. Die Renaturierung ist auch nicht "nur" Naturschutzmaßnahme, sondern kann sich auch beim Hochwasserschutz positiv auswirken. Durch den nun verschlungeneren Lauf des Gewässers werden Wassermassen, die im Hochwasser- oder Starkregenfall von Weisendorf aus nach Großenseebach fließen, abgebremst, was zumindest einen Vorteil in Sachen Vorwarnzeit mit sich bringt.

Die Gemeinde unterhält seit mehreren Monaten ein Starkregenfrühalarmsystem (FAS), dass jeder Bürger kostenlos  mittels einer App auf dem Mobiltelefon nutzen kann. Das Warnsystem analysiert aktuelle Pegelstände der Seebach an mehreren Messstellen, den aktuellen Niederschlag und bezieht auch die Wetterprognose des Deutschen Wetterdienstes mit ein, um dann ggf. Warnmeldungen an die Bevölkerung auszugeben. Unter www.grossenseebach.de/fas finden Interessierte alle Informationen dazu. 

Wussten Sie Eigentlich ...

... dass die Seebach bei der Einöde Sintmannsbuch der Gemeinde Gerhardshofen (Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) entspringt? 

Ebenfalls interessant
  • 25.11.2025

Neue rote Markierungen für freigegebene Gehwege Bergstr./Neuenbürger Str, i...

Der Bauhof hat neue rote Markierungen für freigegebene Gehwege angebracht. Sie zeigen an, wo Radfahrer langsam und besonders rücksichtsvoll unterwegs sein dürfen – denn Fußgänger haben dort stets Vorrang.

  • 25.11.2025

Die Außenstelle Großenseebach ist vom 25. bis 27.11.2025 nicht besetzt

Die Außenstelle der VG Heßdorf in Großenseebach ist vom 25. bis 27.11.2025 nicht besetzt. Erledigungen können ersatzweise im Rathaus Heßdorf vorgenommen werden.

  • 20.11.2025

Die Außenstelle Großenseebach ist am 20.11.2025 nicht besetzt

Die Außenstelle der VG Heßdorf in Großenseebach ist am 20.11.2025 nicht besetzt. Erledigungen können ersatzweise im Rathaus Heßdorf vorgenommen werden.

  • 20.11.2025

Rückblick auf den Großenseebacher Herbst 2025

Der Großenseebacher Herbst 2025 zeigte erneut, wie lebendig Kultur in unserem Dorf ist: ausverkaufte Veranstaltungen, begeisterte Gäste und ein ehrenamtliches Team, das seit 25 Jahren Großes bewegt.

  • 18.11.2025

Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 13. November 2025

Themen in der Gemeinderatssitzung am 13. November waren Tempo 30 auf der Ortsdurchfahrt, die Gebührensatzung der Bücherei, Vereinsförderung und die Bestellung der Gemeindewahlleiter.

  • 13.11.2025

Aus Radkilometern werden Wurzeln – Großenseebach setzt auf grünes Wachstum

Mit Spaten, Handschuhen und viel Begeisterung pflanzten 12 Freiwillige 18 junge Obstbäume. Finanziert wurde die Aktion aus den Einnahmen des „Stadtradelns“, bei dem Großenseebachs Radler stolze 18.000 Kilometer erradelten.

Ältere Artikel finden Sie in unserem