Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 21.02.2024
Renaturierung der Seebach in Großenseebach beginnt
Von Muschelvorkommen, neuen Bachschleifen und abgeflachten Ufern
Beginn Renaturierung der Seebach in Großenseebach am 21.02.2024Gemeinde Großenseebach/Jäkel
Am westlichen Ortsrand von Großenseebach in Richtung Weisendorf hat am 21. Februar 2024 die Renaturierung der Seebach auf etwa 1100 Meter ihrer Länge begonnen. Mit einem Bagger werden unter anderem neue Bachschleifen angelegt und die Ufer abgeflacht, so dass der natürliche Lauf des Fließgewässers wieder hergestellt wird.

Heute morgen haben die Arbeiten zur Renaturierung der Seebach in Großenseebach begonnen. Westlich der Gemeinde in Richtung Weisendorf wird hier auf einer Länge von rund einem Kilometer ein möglichst natürlicher Lauf der Seebach wieder hergestellt. Dabei werden in diesem Bereich mit dem Bagger neue Bachschleifen angelegt und die Ufer abgeflacht. So kann der Bach wieder eine gewisse Eigendynamik entwickeln. Geplant und betreut wird die Maßnahme vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken in Abstimmung mit der Gemeinde Großenseebach.

Die Voraussetzungen sind gut: Bereits bei der Flurbereinigung 1993/94 wurde beidseits des Bachs über weite Strecken ein bis zu zehn Meter breiter Streifen als gemeindeeigenes Flurstück ausgewiesen. Hier ist also genug „Spielraum“ für Landschaftspflegemaßnahmen. Die Seebach ist früher in vielen großen Bachschleifen gemächlich durch den Wiesengrund geflossen. In den 1940er Jahren hat der „Reichsarbeitsdienst“ die Seebach begradigt, um große, leicht zu bewirtschaftende Grundstücke zu erhalten. Damit sich der Bach nicht allzu sehr eingräbt, wurde die Bachsohle mit Felsplatten befestigt.

Eine Kartierung im Vorfeld hat ergeben, dass in den Ritzen der Felsplatten ein großer Bestand an Malermuschel und Großer Teichmuschel lebt, der nicht gestört werden soll. Deshalb wird nur wenig direkt ins Bachbett eingegriffen. Nur einzelne Sohlplatten werden zur Anlage von Gumpen entfernt. Die seltene Bachmuschel wurde dagegen nicht entdeckt.

Renaturierung der Seebach - KarteOpenStreetMap / Montage: VG Heßdorf/Brehme
In diesem Abschnitt zwischen Großenseebach (r.) und Reinersdorf/Weisendorf (l.) wird die Seebach im Februar 2024 renaturiert.

Entlang des Baches wird ein so genannter Gewässerrandstreifen entwickelt, wie dies sowohl vom Umweltministerium als auch vom Wasserwirtschaftsamt gefordert wird: Die Wiesen wurden bisher zum Großteil bis an die Uferböschung intensiv bewirtschaftet. In Zukunft wird jedes Jahr nur ein wechselnder Abschnitt gemäht. Es kann sich so in Zukunft ein artenreicher Ufersaum aus Mädesüß, Blutweiderich und Schilf ausbilden, der wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Tierarten wie z.B. Libellen und Vögel ist. Er stellt einen Puffer zwischen den gedüngten Wiesen und dem Bach dar. So werden die Einschwemmung von Erde, Mähgut und Nährstoffen in den Bach vermieden.

Zur Beschattung des Baches werden vor allem auf der Südseite Kopfweiden gesteckt und Bäume gepflanzt. Die Pflanzungen müssen gut gegen den Biber geschützt werden, der hier auch vorkommt. Außerdem werden sich auf den offenen Bodenflächen schnell Weiden und Erlen aussäen.

Gemeinde investiert 45.000 Euro in Renaturierung

Die Umgestaltung der Seebach wurde im Vorfeld vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken mit dem Wasserwirtschaftsamt Nürnberg sowie der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Erlangen-Höchstadt abgestimmt. Dafür war ein wasserrechtliches Genehmigungsverfahren notwendig. Es handelt sich um eine Maßnahme für das Ökokonto der Gemeinde Großenseebach. Die Gesamtkosten in Höhe von ca. 45.000 Euro werden daher von der Gemeinde finanziert.

Wussten Sie Eigentlich ...

... dass die Seebach als Nebenfluss des Main-Donau-Kanals in Mittelfranken eine Gesamtlänge von 22,5 Kilometern hat?

Ebenfalls interessant
  • 07.11.2025

Einladung zur Bürgerversammlung am 07.12.2025

Am Sonntag, 7. Dezember 2025 findet um 14 Uhr die diesjähriger Bürgerversammlung in der Mehrzweckhalle in Großenseebach statt. Alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

  • 06.11.2025

AGFK-Planungswerkstatt: So könnte es mit der Ortsdurchfahrt weitergehen

Wie kann Großenseebach sicherer, ruhiger und fahrradfreundlicher werden? Bei der AGFK-Planungswerkstatt 2025 werden Lösungen dazu entwickelt.

  • 01.11.2025

Helfernetz Großenseebach sucht engagierte Menschen als Mitstreiter

Wir suchen engagierte Mitstreiter als Ehrenamtliche, um das Großenseebacher Helfernetz wieder aufzubauen. Bitte melden Sie sich in der Verwaltung.

  • 30.10.2025

Sternsingeraktion 2026 sucht Mitstreiter in Großenseebach und Neuenbürg

Das Pfarramt Hannberg sucht Kinder und Jugendliche, die an der Sternsingeraktion 2026 in Großenseebach und Neuenbürg teilnehmen möchten.

  • 28.10.2025

Erster Bürgermeister Jürgen Jäkel bildet sich bei Bürgermeister-Seminar wei...

Aktuell nimmt der Erste Bürgermeister Jürgen Jäkel neben 23 weiteren Kolleginnen und Kollegen aus Bayern erneut an einem Fortbildungsseminar für Erste Bürgermeisterinnen und Bürgermeister teil.

  • 25.10.2025

Ein Abend mit "Mary from Bavary": Luise Kinseher beim Großenseebacher Herbs...

Bei ihrem Auftritt beim Großenseebacher Herbst begeisterte Luise Kinseher das Publikum mit tiefgründigem Kabarett, feinsinnigem Wortwitz und anarchischer Komik.

Ältere Artikel finden Sie in unserem