Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 13.06.2024
5. Treffen des Kommunales Klimaschutznetzwerkes Erlangen-Höchstadt
"E-Mobilität und Speicher" lautete das Thema beim Treffen des Netzwerks in Röttenbach
5. Treffen des Kommunalen Klimaschutznetzwerkes ERH in Röttenbach
Beim Fachvortrag des Kommunalen Klimaschutznetzwerkes ERH in Röttenbach ging es diesmal um das Thema "E-Mobilität und Speicher".

Zu ihrem nunmehr fünften Treffen fanden sich am gestrigen Mittwoch (12.06.24) die Mitgliedsgemeinden des Kommunalen Klimaschutznetzwerkes Erlangen-Höchstadt zusammen. Diesmal war Röttenbach die gastgebende Gemeinde und Bürgermeister Ludwig Wahl hatte in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen. 

Zunächst trugt Herr Schuller vom IfE den turnusmäßigen Sachstandsbericht des Netzwerks vor. Hierbei ging es vor allem um Aktuelles in Sachen Rahmenbedingungen der Energiepolitik, Hinweise auf aktuelle Förderprogramme und Organisatorisches. Dann nutzte man in der Pause gleich den strahlenden Sonnenschein am Rathaus für ein tolles Gruppenbild, bevor der (für diese Treffen obligatorische) Fachvortrag folgte - diesmal zum Thema "E-Mobilität und Speicher". Es referierte Herr Berg vom IfE. Auch diesmal nutzten neben Großenseebachs Bürgermeister Jürgen Jäkel auch die anderen Gemeindevertreter das Treffen zum "Netzwerken", also zum Knüpfen von Kontakte mit Kolleginnen und Kollegen sowie Fachleuten und zum weiteren Erfahrungsaustausch nach dem Vortrag. 

5. Treffen des Kommunalen Klimaschutznetzwerkes ERH in RöttenbachGemeinde Röttenbach
Am 12. Juli 2024 fand das 5. Treffen des Kommunalen Klimaschutzwerkes des Landkreises Erlangen-Höchstadt statt. Zu Gast waren die Bürgermeister zum Erfahrungsaustausch bei bestem Wetter diesmal in der Mitgliedsgemeinde Röttenbach. Themen waren diesmal E-Mobilität und Speicher.
Kommunales Klimaschutz-Netzwerk ERlangen-Höchstadt

Das Kommunale Klimaschutzwerk ERH wurde am 16. Juni 2023 in Uttenreuth von mehreren Gemeinden gegründet, um Wissen und Fachkompetenz in Sachen Klimaschutz zu bündeln und den Mitgliedern kosteneffizient und fachkompetent durch externe Experten (etwa vom Institut für Energietechnik (IfE) der TH Amberg-Weiden bei der Bewältigung von anstehenden Aufgaben in diesem Bereich zur Seite zu stehen. Gerade der interkommunale Erfahrungsaustausch ist bei den Treffen ebenso wichtig und zielführend wie die durchgeführten Fachvorträge. Die Mitgliedskommunen sind abwechselnd Gastgeber der regelmäßigen Netzwerktreffen. Eines der nächsten Treffen wir dann also auch in Großenseebach stattfinden.

Ebenfalls interessant
  • 10.10.2025

[Update 10.10.25: Verlängerung der Gerüstarbeiten an der Schulstr. 6a] Halb...

[Update 10.10.25: Verlängerung der Gerüstarbeiten an der Schulstr. 6a] Ab 20.05.25 werden diverse Baustellen in den kommenden Wochen in der Schulstraße zu halbseitigen Sperrungen und Einschränkungen für Fußgänger in der Schulstraße führen. Betroffen ist das Gebiet um die ehemaligen Zahnarztpraxis.

  • 07.10.2025

40-jähriges Dienstjubiläum bei den Seebachwichteln

Im Oktober 2025 feierte die langjährige Mitarbeiterin Frau Claudia Meißner ihr 40-jähriges Dienstjubiläum in der KiTa Seebachwichtel.

  • 06.10.2025

Verkauf eines gemeindlichen Baugrundstücks in Großenseebach

Die Gemeinde Großenseebach verkauft ein gemeindliches Baugrundstück im Baugebiet "Neuenbürger Weg"/"Im Burgacker" Bewerbungen sind ab 13. Oktober 2025 möglich.

  • 01.10.2025

[Update 01.10. Baustelle beendet] Eingeengte Fahrbahn in der Hauptstraße Gr...

[Update: Baustelle beendet] Seit dem 23. September muss ein Rohrbruch unter der St2259 (Hauptstraße) in Großenseebach repariert werden. Durch die Baustelle gibt es eine stark verengte Fahrbahn kurz vor dem Ortsausgang in Richtung Weisendorf.

  • 26.09.2025

Ehrung langjähriger Blutspender durch das BRK am 23.09.2025

Am 23.09.2025 wurde Oliver Hees aus Großenseebach für 75 Blutspenden geehrt.

  • 25.09.2025

Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 18. September 2025

In seiner Sitzung am 19. September hat der Gemeinderat u. a. über den OGTS-Anbau und das Außenklassenzimmer der Grundschule entschieden, die Jahresrechnung 2024 zur Kenntnis genommen und nochmals über Haushalts- und Finanzplan abgestimmt.

Ältere Artikel finden Sie in unserem