Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 04.09.2024

Original-Artikel vom 25.07.2024 

Update vom 04.09.2024

Der Zeitraum der freiwilligen Umfrage wurde bis einschl. 22. September 2024 verlängert. Wer möchte, kann bis zu diesem Zeitpunkt noch teilnehmen. Je mehr Teilnehmer mitmachen, desto genauer werden die Daten für die zukünftige Wärmeplanung. Der Originalartikel wurde entsprechend angepasst.

Freiwillige Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung
Hausbesitzer können noch bis zum 22. September 2024 teilnehmen
Freiwillige Umfrage Potenzialanalyse Wärmeplanung Großenseebach

Die „Wärme- oder Heizungswende“ steht derzeit im Fokus vieler Diskussionen. Die kommunale Wärmeplanung bildet einen entscheidenden Baustein bei der Verwirklichung dieses Vorhabens und ist einer der wesentlichen Faktoren zur Umsetzung der Klimaschutzziele in Deutschland. Aus diesen Gründen hat die Gemeinde Großenseebach beschlossen, zusammen mit dem Institut für Energietechnik (IfE) eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln.

Anfang Juli hatte die Verwaltung alle Hausbesitzer in der Gemeinde angeschrieben und auf die Möglichkeit hingewiesen, auf freiwilliger Basis an einer Umfrage in Sachen Kommunaler Wärmeplanung teilzunehmen, um die Vorbereitung der Planung auf so viele wie möglich reale Werte aus der Gemeinde zu stützen. Mit Hilfe Ihrer Werte möchte das Institut dafür am Anfang dieser Planung eine Bestandsanalyse mit Ermittlung von Gemeinde- und Gebäudestruktur sowie die Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs und -verbrauchs samt Treibhausemissionen.

Beim Prozess der Wärmeplanung sind wir nämlich auf Ihre aktive Unterstützung angewiesen, denn nur mit der Kenntnis über den Wärmebedarf und den Sanierungsstand unserer Bürgerinnen und Bürger und der grundsätzlichen Bereitschaft zu einem Anschluss an ein Wärmenetz ist es möglich, ein Wärmenetz mit einer hohen Umsetzungswahrscheinlichkeit zu planen. Daher weisen wir noch einmal darauf hin, dass noch bis zum 22. September 2024 die Möglichkeit besteht, an der Umfrage teilzunehmen.

Haben Sie Fragen?

Wenn Unklarheiten zum Fragebogen bestehen, können Sie gerne telefonisch in der Bauverwaltung im Bauamt melden. Bitte haben Sie Verständnis, dass keine energetische Fachberatung zu Einzelobjekten stattfindet und keine Empfehlungen zu zukünftigen Heiztechnologien gegeben werden.

Ebenfalls interessant
  • 25.11.2025

Die Außenstelle Großenseebach ist vom 25. bis 27.11.2025 nicht besetzt

Die Außenstelle der VG Heßdorf in Großenseebach ist vom 25. bis 27.11.2025 nicht besetzt. Erledigungen können ersatzweise im Rathaus Heßdorf vorgenommen werden.

  • 20.11.2025

Die Außenstelle Großenseebach ist am 20.11.2025 nicht besetzt

Die Außenstelle der VG Heßdorf in Großenseebach ist am 20.11.2025 nicht besetzt. Erledigungen können ersatzweise im Rathaus Heßdorf vorgenommen werden.

  • 20.11.2025

Rückblick auf den Großenseebacher Herbst 2025

Der Großenseebacher Herbst 2025 zeigte erneut, wie lebendig Kultur in unserem Dorf ist: ausverkaufte Veranstaltungen, begeisterte Gäste und ein ehrenamtliches Team, das seit 25 Jahren Großes bewegt.

  • 18.11.2025

Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 13. November 2025

Themen in der Gemeinderatssitzung am 13. November waren Tempo 30 auf der Ortsdurchfahrt, die Gebührensatzung der Bücherei, Vereinsförderung und die Bestellung der Gemeindewahlleiter.

  • 13.11.2025

Aus Radkilometern werden Wurzeln – Großenseebach setzt auf grünes Wachstum

Mit Spaten, Handschuhen und viel Begeisterung pflanzten 12 Freiwillige 18 junge Obstbäume. Finanziert wurde die Aktion aus den Einnahmen des „Stadtradelns“, bei dem Großenseebachs Radler stolze 18.000 Kilometer erradelten.

  • 07.11.2025

Einladung zur Bürgerversammlung am 07.12.2025

Am Sonntag, 7. Dezember 2025 findet um 14 Uhr die diesjähriger Bürgerversammlung in der Mehrzweckhalle in Großenseebach statt. Alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Ältere Artikel finden Sie in unserem