Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 15.11.2024
Gemeinde investiert in zusätzliche PV-Anlagen auf eigenen Dachflächen
Schule, Kita und Bauhofhalle erzeugen bald (noch mehr) eigenen Solarstrom
Solar-Energie

Im Zuge eines Energiecoachings für Gemeinden in Mittelfranken hatte auch die Gemeinde Großenseebach von 2021 bis 2023 geförderte Beratungsleistungen der Energieagentur Nordbayern GmbH in Anspruch genommen. Die Ergebnisse, die im Mai 2023 im Gemeinderat präsentiert wurden, enthielten auch die Empfehlung, gemeindliche Gebäude mit PV-Anlagen auszustatten, um umweltfreundlich selbst Energie zu erzeugen, um dadurch umweltschonender, unabhängiger und kostengünstiger zu werden.

Nach einem später erfolgten entsprechenden Ratsbeschluss wird diese Empfehlung nun umgesetzt. Kürzlich beauftragte der Erste Bürgermeister über die Verwaltung die Installation von mehreren Dach-PV-Anlagen, die in der nächsten Zeit erfolgen werden. Damit erhalten in den nächsten Wochen die Dächer der Grundschule, der Kita Seebachwichtel und der Kalthalle des Bauhofs am Schuttberg jeweils eine (zusätzliche) PV-Anlage mit unterschiedlicher Leistungskraft.

PV-Anlage der Grundschule wird erweitert
Grundschule Großenseebach Erweiterung Dach-PV-Anlage 2024
Die aktuelle PV-Anlage auf der Grundschule Großenseebach wird bald erweitert (gelb markierte Fläche); danach wird die gesamte Dachfläche zur Erzeugung von Sonnenenergie genutzt.

Das neu zu errichtende Sonnenkraftwerk der Grundschule wird aus 40 Modulen bestehen, die insgesamt 80 qm Fläche PV-Generatorfläche bilden und so 17,8 Kilowatt Energie im Peak (kWp) erzeugen. Die Errichtung wird voraussichtlich im Januar 2025 erfolgen. 

Diese neue Anlage wird 25.855 Euro kosten und das dort bereits seit November 2006 betriebene 24 kWp-Solarkraftwerk entsprechend ergänzen. Somit werden in der Schule nach Fertigstellung der neuen Anlage dann insgesamt 41,8 kWp  Energie aus Sonnenlicht erzeugt.

Die PV-Anlage der daneben befindlichen Mehrzweckhalle leistet 9,6 kWp; diese Photovoltaik-Anlage ist schon seit November 2006 in Betrieb.

Kita Seebachwichtel bald mit eigenem Sonnenkraftwerk

Durch die Installation einer PV-Anlage auf Dachflächen der Krippe unserer gemeindlichen Kindertageseinrichtung Seebachwichtel wird nach deren Inbetriebnahme dann 16 kWp Energie aus 36 Modulen (72 qm Fläche) erzeugt. Etwas ein Drittel davon wird die Kita selbst verbrauchen, der Rest wird eingespeist. Die Kosten für dieses Sonnenkraftwerk belaufen sich auf 22.900 Euro. Die Installation der PV-Anlage ist für Mitte Dezember 2024 geplant. 

Krippe der Kita Seebachwichtel - Geplante PV-Anlage 2024Energieumdenker.de/Gemeinde Großenseebach
Auf dem Dach der Krippe der Kita Seebachwichtel (vorn links) in Großenseebach soll bald ein Sonnenkraftwerk (Photovoltaik-Anlage) umweltfreundliche Energie erzeugen.
PV-Anlage für die Bauhofhalle
Kalthalle des Bauhof Großenseebach am Schuttberg - geplante PV-Anlage
Auch eine Dachseite der Kalthalle des Bauhofes soll demnächst (auf der gelb markierte Fläche) mit einer Dach-PV-Anlage ausgestattet werden.

Der gemeindliche Bauhof unterhält eine sogenannte Kalthalle am Schuttberg neben dem Bikepark mit Pumptrack. Auch die Dachfläche dieser gemeindlichen Liegenschaft wird demnächst mit einer Solaranlage ausgestattet. Die Installation soll voraussichtlich Mitte Dezember 2024 erfolgen.

Dann werden auf der südöstlichen Dachfläche der Bauhofhalle 45 Solar-Module mit einer Gesamtfläche von 90 Quadratmetern angebracht.

Diese neue PV-Anlage wird dann 20 kWp leisten und zunächst zu Volleinspeisung ins öffentliche Stromnetz dienen. Die Kosten für die Photovoltaik-Anlage der Bauhofhalle belaufen sich auf 26.459 Euro.

ein Weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Mit diesen drei PV-Projekten mit insgesamt 53,8 kWp investiert die Gemeinde Großenseebach einen Gesamtbetrag 75.214 Euro in die Errichtung von Solarkraftwerken auf gemeindlichen Gebäuden. Diese Maßnahme bringt zahlreiche Vorteile für unsere Gemeinde:

Energieautarkie und Kosteneinsparungen: Durch die Nutzung von Sonnenenergie können wir den Strombedarf der Gebäude nachhaltig decken und langfristig Kosten einsparen. Das entlastet den Gemeindehaushalt und schafft finanzielle Spielräume für andere wichtige Projekte.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Mit der Installation der PV-Anlagen leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung der CO₂-Emissionen. Jede erzeugte Kilowattstunde Sonnenstrom hilft uns dabei, unsere Klimaziele zu erreichen und die Umwelt für kommende Generationen zu schützen.

Vorbildfunktion

Jürgen Jäkel
Jürgen Jäkel - Gemeinschaftsvorsitzender und Erster Bürgermeister der Gemeinde Großenseebach
"Als Gemeinde möchten wir mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, wie wichtig die Umstellung auf erneuerbare Energien ist.
Unser Ziel ist es, die Nutzung umweltfreundlicher Energien in unserer Region weiter voranzubringen und auch andere zum Mitmachen zu motivieren.
Diese Investition ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren, zukunftsorientierten Gemeinde. Wir freuen uns auf die positiven Effekte für Umwelt und Gemeindeleben."
kWp? Was ist das genau?
PV-Anlage Solaranlage kWP Kilowatt Peak

Die Einheit, in der die Leistungsfähigkeit einer PV-Anlage angegeben wird, ist kWp  (Kilowatt Peak). Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von beispielweise 20 kWp kann pro Jahr in Mitteleuropa, je nach Sonneneinstrahlung, etwa 18.000 bis 22.000 kWh Strom erzeugen. Dies entspricht in etwa dem jährlichen Stromverbrauch von 5 bis 6 durchschnittlichen Haushalten in Deutschland, die pro Jahr jeweils etwa 3.500 bis 4.000 kWh verbrauchen. Ein anderer Vergleich: Mit dieser Menge an Strom könnten Sie ein Elektroauto etwa 100.000 km weit fahren (bei einem Durchschnittsverbrauch von 20 kWh pro 100 km) oder um etwa 200.000 LED-Lampen mit einer Leistung von 10 Watt jeweils eine Stunde lang zu betreiben.

Ebenfalls interessant
  • 29.06.2025

[Update: Bildergalerie] Spielplatz an der Multisportanlage feierlich eröffn...

Am 29. Juni hat die Gemeinde ihren neuen Spielplatz an der Multisportanlage am Sportplatz des FSV eröffnet. Neben neuen Spielgeräten gab es auch Wasserschlachten - ein Riesenspaß für alle bei diesem Wetter.

  • 25.06.2025

[Update: Neue Baustelle/Gehwegsperrung ab 25. Juni] Halbseitige Sperrung in...

[Update 25.06.25: Neue Baustelle/Gehwegsperrung ab 25. Juni] Ab 20.05.25 werden diverse Baustellen in den kommenden Wochen in der Schulstraße zu halbseitigen Sperrungen und Einschränkungen für Fußgänger in der Schulstraße führen. Betroffen ist das Gebiet um die ehemaligen Zahnarztpraxis.

  • 24.06.2025

STADTRADELN 2025 - Das sind die Ergebnisse aus Großenseebach

Beim STADTRADELN 2025 radelten Großenseebacher Teams ca. 18.000 km und vermieden 3 Tonnen CO2. Hier sind alle Ergebnisse.

  • 16.06.2025

[Update 16.06.25] Erneute Verwirrung um Anzeigen in Online-Immobilienportal...

Erneut sorgt eine Immobilienanzeige für ein Grundstück mit möglicher (seniorengerechter) Wohnbebauung im Dorf für Verwirrung. Die Gemeinde war auch daran nicht beteiligt. Es ist noch nichts beschlossen! Wir klären auf.

  • 11.06.2025

Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 5. Juni 2025

In der Gemeinderatssitzung am 5. Juni hatte der Gemeinderat u. a. über einen OGTS-Erweiterungsneubau, Zuschüsse zur Mittagsbetreuung sowie die Öffnungszeiten und Gebühren der Kita zu beschließen.

  • 09.06.2025

Erneuter Vandalismus: Bank im Permakulturgarten in den Teich geworfen

Kurz vor Pfingsten wurde eine massive Holzsitzbank in den Teich im Permakulturgarten am Bikepark/Pumptrack geworfen. Gemeinde und Verein sind verärgert über diese mutwillige Zerstörung.

Ältere Artikel finden Sie in unserem