Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 11.12.2024
Erinnerung an Freiwillige Umfrage im Rahmen der Wärmeplanung in Großenseebach
Ist der Anschluss an ein Nahwärmenetz für Hausbesitzer interessant?
Freiwillige Umfrage Potenzialanalyse Wärmeplanung Großenseebach

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger,

im Juli/August 2024 hatte sich die Gemeinde bereits mit der Möglichkeit einer freiwilligen Umfrage zur Wärmeplanung an Sie gewendet. Derzeit steht die „Wärme- oder Heizungswende“ im Fokus vieler Diskussionen. Die kommunale Wärmeplanung bildet einen entscheidenden Baustein bei der Verwirklichung dieses Vorhabens und ist ein bedeutender Schritt in Richtung der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Sie ist einer der wesentlichen Faktoren auf dem Weg zur Treibhausneutralität und zur Umsetzung der Klimaschutzziele in Deutschland. Aus diesen Gründen hat die Gemeinde Großenseebach beschlossen, zusammen mit dem Institut für Energietechnik (IfE) eine kommunale Wärmeplanung zunächst im Rahmen unseres Klimaschutznetzwerks vorzubereiten.

Wir stehen vor der Frage, wie wir eine nachhaltige Wärmeversorgung für unsere Gemeinde sicherstellen können. Welche Möglichkeiten gibt es, eine nachhaltige Wärmeversorgung für unsere Kommune zu etablieren? Was ist technisch möglich? Wo kann ein Wärmenetz wirtschaftlich sinnvoll aufgebaut werden? Die Planung eines Wärmenetzes erfordert darüber hinaus beispielsweise Kenntnisse über den Wärmebedarf unserer Bürgerinnen und Bürger, sowie die grundsätzliche Bereitschaft sich an ein Wärmenetz anzuschließen

Die freiwillige Umfrage im Sommer bei den Gebäudeeigentümern hatte ergeben, dass in ihrem Gebiet ein relativ hohes Interesse an einem Wärmenetz besteht. Um dies nun noch präziser eingrenzen zu können und um unsere Daten zu ergänzen, sind wir in diesem Zusammenhang auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir werden daher in diesen Tagen alle damals angeschriebenen Haushalte im Gebietsumgriff der Schule und Reihenhaussiedlung, die noch nicht teilgenommen hatten, noch einmal anschreiben und auf die freiwillige Umfrage hinweisen.

Wenn Sie nun noch teilnehmen und uns bei der Planung helfen möchten, dann bitte ich Sie, den entsprechenden Online-Fragebogen des von uns beauftragten IfE schnell und einfach auszufüllen. Je mehr Daten vom Bedarf unserer Haushalte wir haben, desto genauer und sicherer können wir für unsere Bürgerinnen und Bürger planen.

 

Fragebogen auch analog/auf Papier verfügbar

Alternativ können Sie sich den Fragebogen (PDF-Download unten!) auch auf Papier bei der Verwaltungsgemeinschaft Heßdorf, Hannberger Straße 5 in Heßdorf (Rathaus Heßdorf) abholen, ausfüllen und per Post zurückschicken oder direkt beim Rathaus in den Briefkasten werfen. Ebenso können Sie den ausgefüllten Fragebogen als Foto oder Scan auch per E-Mail zurücksenden. Mailen Sie ihn dazu bitte an an die E-Mail-Adresse datenerfassung.waermewende.grossenseebach@ifeam.de

Teilnahme- bzw. Abgabeschluss ist der 31.01.2025.

Durch die Teilnahme an dieser freiwilligen Umfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie die beigefügten Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben. 

Wichtige Information für Eigentümer von Eigentumswohnungen, Zwei- bzw. Mehrfamilienhäusern:

-       Bitte geben Sie pro Hausnummer nur einen Fragebogen ab.

-       Bei Eigentumswohnanlagen ist es ggfs. sinnvoll, die Hausverwaltung mit dem Ausfüllen des Fragebogens zu beauftragen.

Ganz wichtig:  Der kommunale Wärmeplan sowie die darauffolgende Umsetzung möglicher Maßnahmen wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir werden Sie umfassend informieren, wann und in welchen Teilen des Gemeindegebiets gegebenenfalls mit der Umsetzung der ersten Maßnahmen zu rechnen ist, so dass Sie dies in Ihre Modernisierungsüberlegungen einbeziehen können. 

Ich bedanke mich herzlich für Ihre Unterstützung bei der Wärmeplanung für Großenseebach.

Mit freundlichem Gruß

gez. 

Jürgen Jäkel
Erster Bürgermeister der
Gemeinde Großenseebach

 

Fragebogen und Datenschutzhinweise zum Download (PDF)
Haben Sie Fragen?

Wenn Unklarheiten zum Fragebogen bestehen, können Sie gerne telefonisch in der Bauverwaltung im Bauamt melden. Bitte haben Sie Verständnis, dass keine energetische Fachberatung zu Einzelobjekten stattfindet und keine Empfehlungen zu zukünftigen Heiztechnologien gegeben werden.

Ebenfalls interessant
  • 28.11.2025

Einblick in Kommunalpolitik: Besuch der 4. Klasse im Rathaus Großenseebach

Die 4. Klasse erlebte einen spannenden Besuch im Rathaus: Bürgermeister Jürgen Jäkel beantwortete Fragen, erklärte die Gemeindearbeit und gab Einblicke ins Wappen und aktuelle Projekte.

  • 25.11.2025

Neue rote Markierungen für freigegebene Gehwege Bergstr./Neuenbürger Str, i...

Der Bauhof hat neue rote Markierungen für freigegebene Gehwege angebracht. Sie zeigen an, wo Radfahrer langsam und besonders rücksichtsvoll unterwegs sein dürfen – denn Fußgänger haben dort stets Vorrang.

  • 25.11.2025

Die Außenstelle Großenseebach ist vom 25. bis 27.11.2025 nicht besetzt

Die Außenstelle der VG Heßdorf in Großenseebach ist vom 25. bis 27.11.2025 nicht besetzt. Erledigungen können ersatzweise im Rathaus Heßdorf vorgenommen werden.

  • 20.11.2025

Die Außenstelle Großenseebach ist am 20.11.2025 nicht besetzt

Die Außenstelle der VG Heßdorf in Großenseebach ist am 20.11.2025 nicht besetzt. Erledigungen können ersatzweise im Rathaus Heßdorf vorgenommen werden.

  • 20.11.2025

Rückblick auf den Großenseebacher Herbst 2025

Der Großenseebacher Herbst 2025 zeigte erneut, wie lebendig Kultur in unserem Dorf ist: ausverkaufte Veranstaltungen, begeisterte Gäste und ein ehrenamtliches Team, das seit 25 Jahren Großes bewegt.

  • 18.11.2025

Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 13. November 2025

Themen in der Gemeinderatssitzung am 13. November waren Tempo 30 auf der Ortsdurchfahrt, die Gebührensatzung der Bücherei, Vereinsförderung und die Bestellung der Gemeindewahlleiter.

Ältere Artikel finden Sie in unserem