Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 06.11.2025
AGFK-Planungswerkstatt: So könnte es mit der Ortsdurchfahrt weitergehen
Gemeinsam für mehr Sicherheit und Lebensqualität:
Planungswerkstatt 2025 AGFK Byern
Gemeinsam mit Verkehrsexperte Michael Förster (r.) erarbeiteten Corinna Ding (l.) und Jürgen Jäkel (m.) Lösungsansätze für eine sichere und verkehrsberuhigte Ortsdurchfahrt.

Am 5. und 6. November nahmen der Erste Bürgermeisteraus Großenseebach Jürgen Jäkel und Corinna Ding aus dem Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Heßdorf an der Planungswerkstatt 2025 der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. teil. 

Gemeinsam mit rund 30 Teilnehmern – darunter Vertreter des Ministeriums sowie Verkehrsexperten der Planungsbüros Planstatt Senner GmbH, PB Consult und VAR+ – stellten die Beteiligten Planfälle aus verschiedenen Gemeinden wie Neuendettelsau, Geretsried und Großenseebach vor und diskutierten sie intensiv.

Für Großenseebach standen die Ortsdurchfahrt mit Tempo 30 nach der novellierten Verwaltungsvorschrift zur StVO (VV-StVO) sowie eine sichere Radverkehrsführung einhergehend mit der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Mittelpunkt. Ziel der Planungswerkstatt war es, die neuen rechtlichen Möglichkeiten der VV-StVO konkret anzuwenden und zu erproben.

Michael Förster, Radverkehrsbeauftragter des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt, war ebenfalls anwesend und unterstützte die Gemeinde Großenseebach auch weiterhin tatkräftig bei ihrem Vorhaben.

Hintergrund: Frühere Anträge wurden von der Regierung von Mittelfranken wegen fehlender Verhältnismäßigkeit abgelehnt; Schallschutzmaßnahmen galten als vorrangig. Das Alltagsradverkehrskonzept des Landkreises weist jedoch für die Hauptstraße dringenden Handlungsbedarf aus. Eine angedachte Alternativführung konnte aufgrund fehlender Grunderwerbsmöglichkeiten nicht umgesetzt werden, wurde somit zunächst zurückgestellt.

Unter Einbeziehung von Unfalldaten, Schulwegsicherheit und vorhandenen Straßenquerschnitten sollen nun alle Argumentationsmöglichkeiten geprüft werden, um eine verkehrssichere und zukunftsorientierte Lösung zu entwickeln. 

Neu in der novellierten Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VV-StVO) ist, dass Gesundheits- und Lärmschutzgründe sowie Verkehrssicherheit nun ausdrücklich als rechtliche Grundlage herangezogen werden dürfen. Damit wird die bisherige strenge Nachweispflicht der „besonderen Gefahrenlage“ gelockert.

Für Gemeinden wie Großenseebach eröffnet dies neue Gestaltungsspielräume, um Verkehrsberuhigung, Sicherheit und Lebensqualität im Ortskern zu fördern – im besten Fall ganz ohne aufwändige Umgehungslösungen oder teure Lärmschutzmaßnahmen.

.

Wussten Sie Eigentlich...?

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. (AGFK Bayern) ist ein Zusammenschluss von über 120 Städten, Gemeinden und Landkreisen, die den Radverkehr aktiv fördern möchten.
In den regelmäßig stattfindenden Planungswerkstätten werden konkrete Verkehrsprojekte aus Mitgliedskommunen gemeinsam mit Fachleuten aus Ministerien und Planungsbüros bearbeitet. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen für mehr Sicherheit, Aufenthaltsqualität und nachhaltige Mobilität zu entwickeln.

Durch die novellierte Verwaltungsvorschrift zur StVO (VV-StVO) können Kommunen nun leichter Tempo-30-Zonen oder verkehrsberuhigte Maßnahmen anordnen – auch aus Gründen des Gesundheits-, Lärm- oder Klimaschutzes.

Ebenfalls interessant
  • 06.11.2025

AGFK-Planungswerkstatt: So könnte es mit der Ortsdurchfahrt weitergehen

Wie kann Großenseebach sicherer, ruhiger und fahrradfreundlicher werden? Bei der AGFK-Planungswerkstatt 2025 werden Lösungen dazu entwickelt.

  • 01.11.2025

Helfernetz Großenseebach sucht engagierte Menschen als Mitstreiter

Wir suchen engagierte Mitstreiter als Ehrenamtliche, um das Großenseebacher Helfernetz wieder aufzubauen. Bitte melden Sie sich in der Verwaltung.

  • 30.10.2025

Sternsingeraktion 2026 sucht Mitstreiter in Großenseebach und Neuenbürg

Das Pfarramt Hannberg sucht Kinder und Jugendliche, die an der Sternsingeraktion 2026 in Großenseebach und Neuenbürg teilnehmen möchten.

  • 28.10.2025

Erster Bürgermeister Jürgen Jäkel bildet sich bei Bürgermeister-Seminar wei...

Aktuell nimmt der Erste Bürgermeister Jürgen Jäkel neben 23 weiteren Kolleginnen und Kollegen aus Bayern erneut an einem Fortbildungsseminar für Erste Bürgermeisterinnen und Bürgermeister teil.

  • 25.10.2025

Ein Abend mit "Mary from Bavary": Luise Kinseher beim Großenseebacher Herbs...

Bei ihrem Auftritt beim Großenseebacher Herbst begeisterte Luise Kinseher das Publikum mit tiefgründigem Kabarett, feinsinnigem Wortwitz und anarchischer Komik.

  • 24.10.2025

Bekanntmachung: Vorhabenbezogener Bebauungsplan "EDEKA Großenseebach" - Bek...

Bekanntmachung: Vollzug des Baugesetzbuches; Vorhabenbezogener Bebauungsplan "EDEKA Großenseebach", Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Ältere Artikel finden Sie in unserem