Von: Marc Brehme
Aus dem Gemeinderat Großenseebach
Beschlüsse und Ergebnisse der Sitzung vom 13. November 2025
In Vollzug des Beschlusses der nicht-öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 16.10.2025 wurden in öffentlicher Sitzung am 13.11.2025 folgende nicht-öffentliche Beschlüsse bekannt gemacht:
Der Gemeinderat beschließt, die statische und konstruktive Bearbeitung des Bauvorhabens Neubau OGTS / Mittagsbetreuung für die Grundschule Großenseebach gemäß des Angebotes vom 06.10.2025 in Höhe von pauschal 50.000,00 € netto an das Ingenieurbüro für Baustatik, Dipl.-Ing. (FH) Uwe Scheer, Luitpoldstr. 17, 91054 Erlangen zu vergeben.
Der Gemeinderat genehmigt die Vergabe des Auftrages zum Austausch der Eingangstür der Kita Seebachwichtel an die Firma Metallbau Dorsch GmbH (Adelsdorf) zu einem Gesamtpreis inkl. Demontage und Stundenlohnarbeiten in Höhe von 13.707,61 €, brutto.
Neuerlass der Gebührensatzung der Gemeindebücherei Großenseebach
Im Rahmen der Haushaltsklausur des Gemeinderates im Oktober wurden verschiedenste Konsolidierungs-Vorschläge diskutiert – sowohl Reduzierung der Ausgaben als auch zur Erhöhung der Einnahmen der Gemeinde.
Ein Vorschlag war, die Büchereigebühren moderat zu erhöhen. Die Verwaltung hatte dafür eine neue Gebührensatzung vorbereitet, die ab Anfang 2026 gelten könnte und für Mehreinnahmen von etwa 946 Euro im Jahr sorgen würde.
Bürgermeister und einige Mitglieder des Gemeinderates fanden jedoch, dass die Bücherei im Vergleich zu anderen Gemeinden schon recht hohe Gebühren hat. Außerdem wurde auf die soziale Bedeutung der Bücherei ebenso hingewiesen und auch darauf, dass das Angebot aktuell sehr gut angenommen wird und eine Erhöhung kontraproduktiv sein könnte.
Deshalb gab es im Gremium Vorschläge, statt einer Gebührenerhöhung lieber die Ausgaben der Bücherei genauer zu prüfen. Das könne bei der nächsten örtlichen Rechnungsprüfung geschehen. Eventuell könnten über eine Anpassung der Öffnungszeiten Einsparungen ermöglicht werden. Details dazu sollen im Finanzausschuss besprochen werden.
BESCHLUSS:
„Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf einer neuen Gebührensatzung für die Gemeindebücherei als Satzung."
Mit 3-Ja und 11-Nein-Stimmen wurde der Beschluss mehrheitlich abgelehnt.
Anpassung der Richtlinien der Vereinsförderung
Ebenfalls im Rahmen von Vorschlägen zur Haushaltskonsolidierung stand die Anpassung der geltenden Richtlinien zur Vereinsförderung auf der Tagesordnung. Die Verwaltung hatte sie so überarbeitet, dass zum einen die bisher auf Antrag gewährten Investitionszuschüsse nicht mehr Bestandteil sind und sie zum anderen auch nur noch eine reduzierte „Pro-Kopf-Förderung“ vorsieht:
bisher (Euro) | zukünftig (Euro) | |
|---|---|---|
| Förderung für Mitglieder unter 18 Jahren | 12,00 | 6,00 |
| Förderung für Mitglieder über 18 Jahren | 5,00 | 2,50 |
.
Durch die Änderung wird sich die Fördersumme voraussichtlich etwa halbieren. Für das Beispieljahr wäre – bei gleicher Mitgliederzahl – nur noch eine Fördersumme von 6.263,50 € statt vorher 13.027 € angefallen.
BESCHLUSS:
„Der Gemeinderat beschließt die vorgelegten überarbeiteten Richtlinien zur Vereinsförderung, die am 01.01.2026 in Kraft treten.“
Die Neufassung der Vereinsförderung wurde mit 13 Ja- und Zwei-Nein-Stimmen mehrheitlich beschlossen.
Bestellung der Gemeindewahlleiter für die Kommunalwahl am 08.03.2026
Seitens der Verwaltung wird vorgeschlagen, für die Kommunalwahl 2026 den Verwaltungsangestellten Wolfgang Maier zum Gemeindewahlleiter und die Verwaltungsangestellte Julia Ryl als dessen Stellvertreterin zu berufen.
Beschluss:
„Zum Wahlleiter für die Gemeindewahl am 08.03.2026 wird Herr Wolfgang Maier und als seine Stellvertreterin Frau Julia Ryl berufen.“
Mit 13 Ja-Stimmen erging dieser Beschluss einstimmig.
Fachtagung (Planungswerkstatt) der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen

Bürgermeister Jäkel berichtete dem Gemeinderat von einer zweitägigen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) in Neuendettelsau, an der er im November mit der Verwaltungsmitarbeiterin Corinna Ding vom technischen Bauamt teilgenommen hatte. Neben anderen Gemeinden waren auch Planungsbüros, der Radverkehrsbeauftragte des Landkreises sowie eine Vertreterin des Ministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr dabei.
Für die Hauptstraße in Großenseebach sehen die Fachleute Handlungsbedarf, besonders bei Verkehrssicherheit und Gesundheitsschutz. Auch zukünftige Entwicklungen – voraussichtlicher Anstieg des Verkehrs durch das neue Gymnasium in Hannberg und der geplante Edeka-Markt in Großenseebach – wurden berücksichtigt.
Empfohlen wurden mehrere Querungshilfen im Gemeindegebiet, besonders für den Schulweg. Außerdem wurde eine neue Radwegeführung aus Heßdorf kommend vorgeschlagen, die Radfahrer anders als bisher auf die Hauptstraße einleitet, um diese Gefahrensituation zu entschärfen. Auch eine stufenweise Reduzierung der Geschwindigkeit auf der Staatsstraße (70 statt 100 km/h vor dem Ortseingang) und Tempo 30 in der Hauptstraße wären sinnvoll.
Ein Kreisverkehr wurde zwar diskutiert, gilt aber als schwer umsetzbar – wegen hoher Kosten und weil sich Gemeinde, Landkreis und Staatliches Bauamt einig werden müssten. Zudem sind Kreisverkehre für Radfahrer nicht immer automatisch sicherer als eine Kreuzung.
Als weitere Ideen wurden kleine bauliche Maßnahmen genannt, etwa Baumscheiben oder Piktogrammketten, um den Verkehr zu beruhigen.
Der Radverkehrsbeauftragte des LRA wird als nächsten Schritt eine ausführliche Präsentation erstellen, die dann später im Gemeinderat vorgestellt werden soll. Danach soll eine Abstimmung der Gemeinde mit dem Landkreis und dem Staatlichen Bauamt erfolgen.
.

Der Bürgermeister informierte u.a., dass:
- die Richtlinien zur Ganztagesbetreuung überarbeitet werden sollen, um den Kommunen höhere Fördersätze zu ermöglichen. Ziel sei u.a., dass nicht nur neu geschaffene Plätze, sondern sämtliche Plätze gefördert werden können
- am 31.10.25 der sogenannte „Bau-Turbo“ in Kraft trat. Damit schaffe die Bayerische Staatsregierung neue Tatbestände für mögliche Befreiungen von Festsetzungen im Planungsrecht. Weiterhin soll für Gemeinden die Möglichkeit geschaffen werden, nun auch im Außenbereich Wohnbebauungen zu realisieren, was bisher nicht möglich war.
- aktuell auf den Homepages von Verwaltung und Gemeinden vor einer Betrugsmasche gewarnt werde, die in Zusammenhang mit Anzeigenverkäufen für eine (tatsächlich in Arbeit befindliche Bürgerinfobroschüre) der VG steht. Vor allem Gewerbetreibende sollten Vorsicht walten lassen.
Die nächsten Sitzungen des Gemeinderates finden am 11. Dezember 2025 und voraussichtlich 15. Januar 2026 jeweils um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Großenseebach statt.


