Von: Monika Voigt
Besuch der 4. Klasse im Rathaus Großenseebach
Einblick in Kommunalpolitik – Viertklässler besuchen Bürgermeister Jürgen Jäkel
Monika Voigt/VG HeßdorfAm 26. November 2025 besuchte die 4. Klasse der Grundschule Großenseebach gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Rasp den Ersten Bürgermeister Jürgen Jäkel im Rathaus. Von 10:00 bis 11:15 Uhr erhielten die 18 Kinder spannende Einblicke in die Aufgaben der Gemeinde und die Arbeit des Gemeinderats.
Begrüßung im Sitzungssaal
Gleich zu Beginn begrüßte Bürgermeister Jäkel die Klasse mit der Frage: „Wisst ihr, wo wir hier sind?“ Die Kinder antworteten richtig: im Sitzungssaal des Rathauses. Auf die Zusatzfrage, was man hier mache, wussten sie ebenfalls Bescheid – Heiraten und Gemeinderatssitzungen.
Bürgermeister Jäkel erklärte anschaulich, wie eine Gemeinderatssitzung abläuft. Die Kinder erfuhren:
- Der Gemeinderat tagt in der Regel einmal im Monat; Sitzungstermine und Tagesordnung gibt es auch online.
- Wichtige Themen werden gemeinsam besprochen und per Abstimmung entschieden – demokratisch und nicht allein durch den Bürgermeister.
- Der Gemeinderat in Großenseebach besteht aus 14 Mitgliedern, ohne Bürgermeister.
- Wer sich zu Wort meldet, wird in der Reihenfolge notiert, damit alles fair bleibt.
- Die Stuhlzahl im Sitzungssaal ist höher, weil bei Bedarf zusätzliche Personen (z. B. aus der Verwaltung oder Experten) teilnehmen. Auf den hinteren Plätzen sitzen Zuhörerinnen und Zuhörer.
Auch der Unterschied zwischen öffentlichen und nicht öffentlichen Sitzungen wurde erläutert. In nicht-öffentlichen Teilen geht es um vertrauliche Themen wie persönliche Angelegenheiten oder geheime Angebotssummen. Was daraus nach außen dringt, kann Schaden anrichten – deshalb ist Verschwiegenheit Pflicht.
Spannend fanden die Kinder auch das Gemeindewappen. Viele wussten bereits, dass die Seebach darin dargestellt ist. Ein Mädchen hatte sogar herausgefunden, dass der Löwe der Bamberger Löwe ist – was Bürgermeister Jäkel dann noch etwas erläuterte. Die Frage, warum der Löwe „durchgestrichen“ sei, konnte später geklärt werden:
Der Löwe ist nicht durchgestrichen, sondern überlagert – ein typisches heraldisches Stilmittel, um mehrere Symbolfiguren im Wappen zu kombinieren und es von anderen Wappen abzugrenzen.
Großes Interesse zeigte die Klasse beim Thema neuer EDEKA-Markt. Viele wussten bereits, wo er entstehen soll. Bürgermeister Jäkel erklärte den langen Weg bis zur Errichtung: Bodenuntersuchungen, Gemeinderatsbeschlüsse und Beteiligung der Bürger.
Wichtig war ihm zu betonen: Auch Kinder dürfen ihre Meinung äußern, zum Beispiel in einem Brief – und dieser wird selbstverständlich gelesen und berücksichtigt.
Die Kinder erfuhren außerdem:
- Um Bürgermeister zu werden, muss man mindestens 18 Jahre alt sein. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr.
- Bürgermeister Jäkel arbeitet nicht nur in Großenseebach, sondern auch in Heßdorf, da beide Gemeinden eine Verwaltungsgemeinschaft (VG) bilden - die VG Heßdorf.
- Die Feuerwehr ist derzeit noch im Rathausgebäude untergebracht, doch aufgrund von Platzproblemen laufen bereits Planungen für Veränderungen.
In der kurzen Pause konnten die Kinder essen und trinken. Dabei beantwortete Anja Wörlein vom Sekretariat der VG die Frage, welche Geschenke Jubilare erhalten: „Ab dem 80. Geburtstag bekommen die Seniorinnen und Senioren im 5-Jahres-Rhythmus Gutscheine, eine Flasche Wein und freundliche Glückwünsche“.
Am Ende blickten alle Beteiligten auf einen informativen und abwechslungsreichen Besuch zurück. Die Kinder stellten viele Fragen und nahmen spannende Eindrücke aus dem Rathaus mit.
Ein toller Vormittag, der die Kommunalpolitik für die Schülerinnen und Schüler lebendig und greifbar machte.

