Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 21.11.2025
Rückblick auf den Großenseebacher Herbst 2025
Ein Vierteljahrhundert Kultur die Großenseebach verbindet
Logo Großenseebacher Herbst

Im Herbst erfüllte erneut eine besondere Energie unser Dorf: Der Großenseebacher Herbst“ (GSBH) begeistert und zog Menschen aus nah und fern an. Die Mehrzweckhalle war ausverkauft, die Gemeindebücherei wurde zum literarischen Treffpunkt, das Gasthaus Schmitt war erfüllt von Gesang – und all dies wirkte so selbstverständlich. Als fester Teil in unserem Dorf. Dieses lebendige Event ist das Ergebnis von 25 Jahren Leidenschaft, ehrenamtlichem Engagement und einem besonderen Gemeinschaftsgeist, der Großenseebach ausmacht.
 

Ein Blick zurück – Wie alles begann

Im Jahr 1999 traf sich in Großenseebach eine kleine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, um eine Kulturreihe für das Dorf ins Leben zu rufen. Aus der ersten Bilderausstellung entwickelte sich schnell ein vielfältiges Programm aus Lesungen, Konzerten und Theater. Das Ziel war der gemeinsame Wunsch, Kultur vor Ort zu stärken. Bereits im Jahr 2000 gründete sich das erste offizielle Organisationsteam, das mit einer erfolgreichen Premiere den GSBH etablierte. In den folgenden Jahren wuchs die Reihe stetig, präsentierte Künstler aus der Region und darüber hinaus und blieb dabei stets offen für das kreative Potenzial im eigenen Dorf.

25 Jahre später umfasste das Festival zehn Veranstaltungen in fünf Spielstätten – und ist weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt. Einen ausführlichen Rückblick auf das Jubiläum im Jahr 2024 finden Sie in unserem Artikel aus dem Oktober 2024.

Großenseebacher Herbst 2025 - Programm
Vom 5. Oktober bis 8. November 2025 fand wieder der Großenseebacher Herbst statt, bei dem Sie zahlreiche hochkarätige Veranstaltungen in mehreren Spielorten in der Gemeinde stattfanden.
2025 – Ein Jahr der Höhepunkte

Auch 2025 war wieder ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr für den GSBH. Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht, manche sogar schon Wochen zuvor ausverkauft. Besonders bei Kabarettistin Luise Kinseher hätte problemlos auch eine noch größere Halle gefüllt werden können – so groß war der Ansturm.

Die Wochen im Oktober und November boten alles, was die Kulturreihe ausmacht:

  • Hochkarätige Musik, etwa das Kammerorchester Concertino Ducale oder das energiegeladene Feuerbach-Quartett mit "Legends – Legendäres von Mozart bis Queen“.
  • Humor und Tiefgang, mit Christoph Kuchs Mentalmagie oder Helmut Vorndrans spannender Frankenkrimi-Lesung.
  • Reiselust und Weitblick, etwa beim Madagaskar-Vortrag von Christian Laubmann.
  • Tradition und Geselligkeit, wie immer beim Wirtshaussingen.
  • Kultur für den Nachwuchs, durch das Theater Kuckucksheim mit „Pettersson und Findus“.
  • Ein festliches Finale, gestaltet von der Jugendkapelle Großenseebach unter dem Motto „Unter den Sternen“.

Somit konnten in diesem Jahr wieder künstlerisch anspruchsvolle Produktionen realisiert werden – ein Erfolg, der sowohl auf dem guten Ruf der Reihe als auch auf der Professionalität des Teams basiert.
 

Kultur auf starken Schultern
GSBH Team 2023/2024
Die Teammitglieder des GSBH (hier bei einer gemeinsamen Fahrt 2023 v.l.): Petra Soba, Ortrud Günther, Irene Baier (dahinter), Wilfried Hohn, Karin Pohl, Cäcilia (Cilli) Paulus, Ernst Eberlein, Ingrid Seifert (kniend vorne), Bernhard Hassold, Friedrich Fechter

Der GSBH wird seit jeher vom ehrenamtlichen Orga-Team gestaltet, das aktuell aus zehn Mitgliedern besteht. Die Gruppe trifft sich monatlich, und ab Januar laufen die Planungen für das Jahresprogramm auf Hochtouren – oft mit Blick auf zwei bis drei Jahre voraus.

Sobald die Auswahl der Veranstaltungen feststeht, übernimmt das Team gemeinsam alle Aufgaben: Werbung, Vertragsabsprachen und Künstlerkommunikation, Vorbereitung der Veranstaltungsorte, Technik, Catering und Bühnenaufbau, Betreuung der Künstler sowie Nachbereitung und Bilanzierung. Viele Hände arbeiten zusammen, damit alles reibungslos klappt – ein eingespieltes Team, das mit Herzblut und Professionalität handelt.

Finanzierung – verantwortungsvoll, nachhaltig und mit Rückhalt

Die Finanzierung des GSBH beruht auf einem soliden, kostendeckenden Konzept: Gut besuchte Veranstaltungen tragen weniger rentable Formate mit, und verbleibende Überschüsse werden in Technik, Ausstattung oder Rücklagen investiert. Sämtliche Einnahmen und Ausgaben laufen vollständig über die Gemeinde, die damit nicht nur die finanziellen Abläufe übernimmt, sondern auch die Anschaffungen und den Versicherungsschutz sicherstellt. Dadurch ist der GSBH fest in der Gemeindestruktur verankert und langfristig abgesichert. Sponsoren leisten darüber hinaus wertvolle Unterstützung, um besondere Künstler oder Angebote für Kinder und Familien zu realisieren. So steht dieses kulturelle Highlight finanziell auf einer stabilen, kommunal getragenen Basis.

Der Erste Bürgermeister Jürgen Jäkel betont:

Jürgen Jäkel
"Der Großenseebacher Herbst zeigt, wie Kultur, Ehrenamt und Gemeinde zusammenwirken können. Mit der organisatorischen und finanziellen Einbindung in die Gemeindestruktur schaffen wir Sicherheit, Professionalität und die Grundlage dafür, dass diese hochkarätige und beliebte Kulturreihe auch in Zukunft weiterwachsen kann."
Erfolge und Ziele – Kultur für alle

Ernst Eberlein, einer der Initiatoren der Kulturreihe, ergänzt: 

„Unser Anspruch war und ist es, attraktive Künstler zu moderaten Eintrittspreisen nach Großenseebach zu holen. Wir freuen uns über das viele Lob und die Anerkennung, die weit über die Gemeinde hinausreichen, und der Erfolg des vergangenen Jahres hat uns zudem ermöglicht, die Ausstattung der Halle weiter zu verbessern – auch dafür möchte ich allen Unterstützern herzlich danken.“
 
Für was steht der „Großenseebacher Herbst“?

Attraktive Künstler, faire Preise, generationenübergreifende Veranstaltungen und Qualität dank eines engagierten ehrenamtlichen Orga-Teams. Die Kulturreihe erreicht inzwischen ein stetig wachsendes Einzugsgebiet und erhält Lob und Anerkennung von Besucherinnen und Besuchern weit über die Gemeindegrenzen hinaus.

Gut aufgestellt für 2026 – Technik auf hohem Niveau

Die Gemeinde Großenseebach und das Orga-Team haben die technische Infrastruktur in den vergangenen Jahren deutlich modernisiert. Heute stehen ein digitales Mischpult, hochwertige Mikrofone, zusätzliche Lautsprecher für eine optimale Akustik sowie moderne LED-Scheinwerfer, Moving Heads und eine computergesteuerte Lichttechnik zur Verfügung. Diese Ausstattung ist wichtig, denn die Anforderungen der Künstlerinnen und Künstler steigen, und unsere Bühnen sollen auch künftig professionellen Standards entsprechen.

In Zukunft soll der GSBH noch deutlicher das verkörpern, was ihn schon heute auszeichnet:

ein kultureller Anziehungspunkt für die gesamte Region,
ein Ort, an dem Generationen zusammenkommen,
ein Raum für Vielfalt – von klassischem Konzert bis Kabarett, von Kindertheater bis Moderner Kunst,
ein lebendiges Beispiel dafür, was Ehrenamt bewegen kann.

Der Blick nach vorn zeigt: Die Kulturreihe wird weiterwachsen – nicht unbedingt größer, aber noch stärker in der Gemeinde verankert, nachhaltiger organisiert und offener für neue Ideen und Talente.

Der Vorhang geht bald wieder auf
Logo Großenseebacher Herbst

Die Planungen für den „Großenseebacher Herbst 2026“ haben bereits begonnen. Neue Künstler, neue Formate und neue Begegnungen warten schon.  Und wer weiß – vielleicht wird sogar ein bekannter Star aus der internationalen Musikszene sein Gastspiel in Seebach geben. Ausgeschlossen ist es jedenfalls nicht. Ganz im Sinne des Mottos: „Nach dem Event ist vor dem Event.“

Der Großenseebacher Herbst lebt von allen, die ihn besuchen, unterstützen und mitgestalten. Jede Teilnahme, jedes Gespräch und jede Weiterempfehlung macht Kultur in unserem Dorf sichtbar, stärkt das Ehrenamt und hält eine gewachsene Tradition lebendig.

Jürgen Jäkel fasst es treffend zusammen: "Der Großenseebacher Herbst ist mehr als ein Kulturfestival – er ist ein Herzstück unserer Gemeinde. Er zeigt, wie ehrenamtliches Engagement, Gemeinschaftssinn und die Unterstützung der Kommune zusammenwirken können. Ich lade alle ein, weiterhin Teil dieses lebendigen Ereignisses zu sein und gemeinsam Kultur in Großenseebach erlebbar zu machen."

Bleiben Sie neugierig, kommen Sie vorbei und bringen Sie Freunde, Familie und Nachbarn mit – so bleibt der GSBH ein besonderes Highlight im Herbst, das Großenseebach bereichert.

Mitmachen? Sehr gern! – Das Team sucht Verstärkung

Um den GSBH auch in Zukunft vielfältig und lebendig zu halten, möchte sich das Orga-Team breiter aufstellen und freut sich über Menschen,
• die ihre Ideen und Wünsche einbringen möchten,
• die Interesse an Technik, Licht oder Ton haben,
• oder die einfach Teil einer engagierten Gemeinschaft sein wollen.

Interesse geweckt? Dann schauen Sie vorbei unter www.gsbh.info oder kontaktieren Sie Ernst Eberlein direkt: ernsteberlein@me.com

Ebenfalls interessant
  • 21.11.2025

Das war der Großenseebacher Herbst 2025 - Ein Rückblick

Der Großenseebacher Herbst 2025 zeigte erneut, wie lebendig Kultur in unserem Dorf ist: ausverkaufte Veranstaltungen, begeisterte Gäste und ein ehrenamtliches Team, das seit 25 Jahren Großes bewegt.

  • 20.11.2025

Die Außenstelle Großenseebach ist am 20.11.2025 nicht besetzt

Die Außenstelle der VG Heßdorf in Großenseebach ist am 20.11.2025 nicht besetzt. Erledigungen können ersatzweise im Rathaus Heßdorf vorgenommen werden.

  • 18.11.2025

Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 13. November 2025

Themen in der Gemeinderatssitzung am 13. November waren Tempo 30 auf der Ortsdurchfahrt, die Gebührensatzung der Bücherei, Vereinsförderung und die Bestellung der Gemeindewahlleiter.

  • 13.11.2025

Aus Radkilometern werden Wurzeln – Großenseebach setzt auf grünes Wachstum

Mit Spaten, Handschuhen und viel Begeisterung pflanzten 12 Freiwillige 18 junge Obstbäume. Finanziert wurde die Aktion aus den Einnahmen des „Stadtradelns“, bei dem Großenseebachs Radler stolze 18.000 Kilometer erradelten.

  • 07.11.2025

Einladung zur Bürgerversammlung am 07.12.2025

Am Sonntag, 7. Dezember 2025 findet um 14 Uhr die diesjähriger Bürgerversammlung in der Mehrzweckhalle in Großenseebach statt. Alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

  • 06.11.2025

AGFK-Planungswerkstatt: So könnte es mit der Ortsdurchfahrt weitergehen

Wie kann Großenseebach sicherer, ruhiger und fahrradfreundlicher werden? Bei der AGFK-Planungswerkstatt 2025 werden Lösungen dazu entwickelt.

Ältere Artikel finden Sie in unserem