Unsere Partnerseiten:
Kommunale Wärmeplanung
Nachhaltige Wärmeversorgung gemeinsam gestalten
Im Jahr 2024 stammten noch rund 83% der Wärmeversorgung in Deutschland aus fossilen Energieträgern. Das soll sich in Zukunft deutlich ändern, denn Deutschland will bis zum Jahr 2045 (Bayern bis 2040) klimaneutral werden. Das gilt auch für die Wärmeversorgung. Daher muss die Wärmeversorgung in der Kommune auf Basis erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärme erfolgen.
Mit der kommunalen Wärmeplanung stellt sich die Gemeinde Großenseebach aktiv den Herausforderungen der Energiewende und des Klimaschutzes. Ziel ist es, die zukünftige Wärmeversorgung vor Ort klimafreundlich, effizient und bezahlbar zu gestalten – für alle Bürgerinnen und Bürger, für Unternehmen sowie für künftige Generationen.
Die Wärmeplanung ist ein langfristiger, strategischer Prozess, der mit der Erstellung des Wärmeplans beginnt und insbesondere in konkreten Umsetzungsmaßnahmen auf Seiten der öffentlichen Stellen wie auch der privaten Investoren münden soll.
Diese Themenseite informiert Sie über:
- den aktuellen Stand der Wärmeplanung in Großenseebach,
- den zeitlichen Ablauf und die nächsten Schritte,
- Ihre Möglichkeiten zur Beteiligung und Mitwirkung.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Wärmeversorgung – transparent, bürgernah und vorausschauend.
... zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie im unten eingebundenen Video ansehen, das den Prozess der Wärmeplanung anschaulich erklärt.
Bitte haben Sie Verständnis, dass keine energetische Fachberatung zu Einzelobjekten stattfindet und keine Empfehlungen zu zukünftigen Heiztechnologien gegeben werden.
Bei allgemeinen Fragen oder auftretenden Unklarheiten können Sie sich jedoch gern beim Bauamt der VG melden:
Tel.: 09135 73739-23
Fax: 09135 73739-10
E-Mail: christine.jans@vg-hessdorf.de